ÜBER UNS
WER SIND WIR? UNSER TEAM DES UNI KLINIKUMS IN LEIPZIG
KOLLEGIAT:INNEN ⸻
Dr. med. Anne Dathan-Stumpf
ZUR PERSON
Ich befinde mich derzeit in meinem letzten Jahr der ärztlichen Weiterbildung zur Fachärztin für Gynäkologie und Geburtsmedizin. Im Jahr 2017 habe ich mein Medizinstudium und meine Promotion an der Universität Leipzig erfolgreich beendet und bin seither am Universitätsklinikum Leipzig tätig. Seither habe ich an zahlreichen klinischen Forschungsprojekten mitgewirkt oder diese selbst initiiert, mein Forschungsschwerpunkt sind die „Hypertensiven Schwangerschaftserkrankungen“. Ich bin verheiratet und Mutter zweier Kinder.
FORSCHUNGSPROJEKT
Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen (Inzidenz 5-10%) stellen DEN geschlechtsspezifischen Risikofaktor für kardiovaskuläre Ereignisse dar und korrelieren mit einer signifikant höheren Kurz- als auch Langzeitmorbidität sowie Mortalität. Die peripheren retinalen Gefäße sowie spezifische Schichten der Retina reagieren sensibel auf metabolische Veränderungen wie Blutzuckerentgleisungen, Hypertonus, Nierenfunktionseinschränkung und Dyslipidämien, noch bevor diese sich systemisch manifestieren. Ziel meines Projektes – der PAPYRUS-Studie – ist die zeitige Detektion und Prädiktion des individuellen kardiovaskulären Risikos nach hypertensiver Schwangerschaftserkrankung durch innovative, sektorspezifische und non-invasive Vermessung der Netzhautschichtdicken sowie der retinalen Mikrovaskulatur im longitudinalen Studiendesign.
Dr. med. Eric Göpel
ZUR PERSON
Ich startete meine akademische Laufbahn mit meiner Doktorarbeit in Kinderendokrinologie, in der ich die Genetik des kindlichen Wachstums erforschte. Im Jahr 2011 begann ich meine Facharztausbildung in der Pädiatrie, die ich bereits während meines Studiums als meinen Wunschberuf erkannt hatte. Basierend auf meinem Interesse für Kinderendokrinologie spezialisierte ich mich frühzeitig in diesem Bereich und arbeite in unserer Ambulanz mit Kindern mit Adipositas und deren Familien. Kurz bevor ich die Gelegenheit zu MD-LEICS erhielt, begann ich als Studienarzt in der Arbeitsgruppe von Professor Körner zu arbeiten und beteilige mich an klinischen Studien zur Behandlung von kindlichem Übergewicht.
FORSCHUNGSPROJEKT
Mein Forschungsprojekt zielt darauf ab, die Brücke zwischen monogener und polygener Adipositas bei Kindern zu schlagen und die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu klären. Im ersten Teil werde ich monogene Adipositas untersuchen, indem ich genetische und klinische Daten miteinander verknüpfe, um das Zusammenspiel von Genetik und Umwelt besser zu verstehen und Erkenntnisse über Verbreitung, Wachstumsmuster und Pathogenität zu gewinnen. Im zweiten Teil meines Projekts werde ich multifaktorielle kindliche Adipositas erforschen, um die metabolischen Veränderungen zu verstehen, die das Wachstum beeinflussen und zu Erkrankungen im Erwachsenenalter führen können.
Dr. med. Robin Schürfeld
ZUR PERSON
Mein Name ist Robin Schürfeld und Ich arbeite seit April 2022 als Assistenzarzt in der Endokrinologie am Universitätsklinikum in Leipzig. Zuvor habe ich mein Medizinstudium in Heidelberg erfolgreich abgeschlossen und mich während dieser Zeit im Rahmen meiner Doktorarbeit speziell mit der Charakterisierung und der Rolle des Enzyms „Carnosinase-2“ bei der Entstehung der diabetischen Nephropathie beschäftigt. Dieses experimentelle, laborbasierte Forschungsprojekt im Rahmen des SFB 1118 "Reaktive Metaboliten als mögliche Ursache diabetischer Komplikationen" stärkte meine Leidenschaft für experimentelle Forschung und insbesondere für Stoffwechselerkrankungen wie beispielsweise Diabetes. Infolgedessen war das Universitätsklinikum Leipzig als neuer Arbeitsort der logische Schritt für mich, da dort ein starker Fokus auf der Erforschung von Adipositas und adipositasassoziierten Krankheiten liegt, was sich unter anderem an der laufenden SFB-Förderung zeigt. Ich bin daher nun sehr dankbar für die Möglichkeit, meine Forschungsarbeit im Rahmen des innovativen DFG-geförderten MD-LEICS-Programms fortzusetzen.
FORSCHUNGSPROJEKT
Das übergeordnete Ziel meines Forschungsprojekts besteht darin, die exakten Auswirkungen der Insulinresistenz auf die mikrovaskuläre Dysfunktion und die damit verbundenen Mikroangiopathien bei Patienten mit Adipositas und Diabetes zu untersuchen. Um dieses Ziel zu erreichen, werden wir in großen retrospektiven Humankohorten die Insulinresistenz und weitere spezifischere kardiometabolische Marker in Hinblick auf mikrovaskuläre Komplikationen untersuchen. Darüber hinaus soll die vaskuläre Dysfunktion bei insulinresistenten Personen durch verschiedene nicht-invasive in-vivo-Techniken charakterisiert und anschließend durch die neuartige und innovative ex-vivo-Druckmyographie direkt beeinflusst werden.
Dr. med. Alexander Kogel
ZUR PERSON
Mein Name ist Alexander Kogel, ich habe in Leipzig von 2013-2021 Medizin studiert. Von 2017-2021 habe ich meine Doktorarbeit ich über die intrazelluläre Zielsteuerung von TRPV6 betreut von Prof. Schaefer am Rudolf-Boehm-Institut für Pharmakologie und Toxikologie angefertigt. Seit 2021 arbeite ich als Arzt in Weiterbildung an der Klinik und Poliklinik für Kardiologie am Uniklinikum in Leipzig und beschäftigt mich neben der klinischen Tätigkeit schwerpunktmäßig mit Fragen der Sportkardiologie.
FORSCHUNGSPROJEKT
In meinem aktuellen Projekt geht es um die Wechselwirkung zwischen Entzündung und Sport. Einerseits darum wie Sport und vor allem Extrembelastungen Entzündungen auslösen und andererseits darum wie bestehende Entzündungen Einfluss auf sportassoziierte Risiken nehmen. In einem weiteren Schritt suche und charakterisiere ich neue Inhibitoren des Inflammasoms.
PROGRAMM-KOMMISSION (STEERING KOMITEE) ⸻
Sprecher / Prof. Dr. med. Thomas Ebert
Universität Leipzig, Medizinische Fakultät: Klinik für Endokrinologie, Nephrologie und Rheumatologie
Facharzt für Innere Medizin / Endokrinologie und Diabetologie
FORSCHUNGS-FOKUS
- Adipositas
- Diabetes
- kardiometabolische Komplikationen
Telefon: +49 (0) 341 / 9713401
Sprecherin / Prof. Dr. med. Antje Körner
Klinik für Kinder und Jugendmedizin; Helmholtz-Institut für Metabolismus-, Adipositas- und Gefäßforschung
Fachärztin für Pädiatrie sowie für pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie
FORSCHUNGS-FOKUS
- Übergewicht bei Kinder und Jugendlichen
- metabolische Erkrankungen
Prof. Dr. med. Matthias Blüher
Helmholtz-Institut für Metabolismus-, Adipositas- und Gefäßforschung
Facharzt für Innere Medizin / Endokrinologie und Diabetologie
FORSCHUNGS-FOKUS
- Adipositas
- Diabetes
- Metabolisches Syndrom
Prof. Dr. med. Berend Isermann
Institut für Laboratoriumsmedizin, Klinische Chemie und Molekulare Diagnostik
Facharzt für Innere Medizin / Endokrinologie und Facharzt für Laboratoriumsmedizin (Klinische Chemie)
FORSCHUNGS-FOKUS
- kardiometabolische Komplikationen im Rahmen von Zivilisationskrankheiten
Prof. Dr. med. Anette Kersting
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
FORSCHUNGS-FOKUS
- Psychosomatische Medizin
- Adipositas
Prof. Dr. med. Ulrich Laufs
Klinik für Kardiologie
Facharzt für Innere Medizin / Kardiologie / Angiologie und Internistische Intensivmedizin
FORSCHUNGS-FOKUS
- Klinisch-translationale Forschung
- Lipidologie
Prof. Dr. med. Michael Stumvoll
Klinik für Endokrinologie, Nephrologie und Rheumatologie
Facharzt für Innere Medizin / Endokrinologie und Diabetologie
FORSCHUNGS-FOKUS
- Adipositas
- Diabetes
- Metabolisches Syndrom
PROGRAMM-KOORDINATION ⸻